Viele von uns haben das Trainingsziel, einen schlanken und definierten Körper zu formen. Dabei kommt die Koordination oft zu kurz, obwohl sie im Training und im Alltag viele Vorteile bringt.

Mit diesen einfachen Tipps holst du das Meiste aus deinem Training heraus und sorgst für ganzheitliches Wohlbefinden, nicht nur auf der Waage.

Abnehmen ja, Koordination nein?

Die Fragen an FitnesstrainerInnen lauten fast nie „Wie schaffe ich es, meine Balance oder Koordination zu verbessern?”, sondern eher: „Welche Übung macht meine Oberschenkel schlanker?“ Gerry Prior, Fitnesstrainer und Inhaber von PriFit weiß dass sich beide Ziele gut ergänzen: “50% unserer KundenInnen möchten gerne Gewicht reduzieren. Bei uns ist ein wichtiger Bestandteil jedes Trainings, Koordination und Balance versteckt einzubauen. Da übergewichtige Menschen eine gewisse körperliche Unsicherheit im Alltag haben, ist Balancetrainig natürlich sehr wichtig – vor allem am Beginn der Zusammenarbeit. Denn wer am Balanceboard spielerisch die Balance und Koordination trainiert, tut sich im Alltag viel leichter. Somit bewegt er oder sie sich automatisch mehr und dann geht’s auch mit dem abnehmen leichter.“

Ein weiteres Plus von Balanceübungen: Sie helfen, Fehlbelastungen und Schmerzen zu vermeiden. Viele Leute starten sehr ambitioniert mit Walking, Krafttraining oder Tanzstunden um abzunehmen, aber nach kurzer Zeit gibt es Probleme mit den Gelenken oder dem Rücken durch einseitige Belastungen der Muskulatur, der Gelenke und der Wirbelsäule. Das Training wird nach kurzer Zeit wieder abgebrochen.

Koordinationstraining auf der MFT Challenge Disc 2.0 mit Ball

Was ist eigentlich Koordination?

Koordinative Fähigkeiten brauchst du im Grunde jeden Tag. Beim Gehen und Laufen, aber auch beim Krafttraining oder Tanzen, kurz gesagt bei allen Bewegungen, die in irgendeiner Art Geschicklichkeit fordern. Wissenschaftlich gesehen ist Koordination das Zusammenwirken von Zentralem Nervensystem, der peripheren Nerven und der Muskulatur innerhalb eines bestimmten Bewegungsablaufes.

Mit Koordination ist also das Teamwork zwischen Kopf und Muskeln gemeint.

Mit gezieltem Koordinations- bzw. Balancetraining werden die Gelenke und die Wirbelsäule stabilisiert und man kann die Belastung und Trainingsumfänge kontinuierlich steigern und so das Trainingsziel Gewicht abzunehmen besser erreichen.

Diese Vorteile bringt Koordinationstraining mit der MFT Challenge Disc:

1. Ökonomischere Bewegungen​

Der große Vorteil einer gut koordinierten Bewegung ist ihre Ökonomie. Man braucht weniger Kraft und Ausdauer, weil man lernt, für eine bestimmte Bewegung nur die nötigen Muskeln in der richtigen Reihenfolge einzusetzen. Je besser ein Bewegungsablauf koordiniert ist, desto weniger anstrengend ist er. Man verbessert auch die Leistung beim Krafttraining und Lauftraining durch eine intra- und intermuskulären Koordination. Damit steigt auch die Motivation und der Spaß an der Bewegung.

2. Sichere Bewegungsabläufe​

Der Körper lernt durch Koordinations- und Balanceübungen, Bewegungsabläufe im Training gesund und sicher durchzuführen, also mit optimaler Haltung und im optimalen Körperstabilität.

Das freut besonders die Gelenke, denn eine gut koordinierte Ausführung ist gelenkschonend. So sichere Abläufe braucht man, um in der Landung die Füße abzurollen, weich abzufedern und z.B. den Aufprall beim Laufen und Walken abzudämpfen.

3. Weniger Verletzungen​

Koordination spielt nachgewiesenermaßen eine wesentliche Rolle bei der Sturz- und Verletzungsprophylaxe.

Es erfordert z.B. Gleichgewicht, wenn man stolpert und einen Sturz abfangen will.

Etwas Training kann hier den Unterschied zwischen einem schmerzhaften Sturz und einem harmlosen Schlenkern machen.

Balanceübungen mit der MFT Challenge Disc 2.0

Als Ausgleich Koordinationsübungen einzubauen ist also auf jeden Fall sinnvoll. Dafür reichen 20 Minuten total aus. Dauert das Training länger, ermüdet das ZNS und es schleichen sich immer mehr Fehler in den Bewegungsablauf ein.

Fitnesstrainer Gerry Prior verwendet selbst MFT Geräte in seinem Studio. Er empfiehlt: “Meist reicht schon eine gewöhnliche Kniebeuge am Balanceboard um neue Reize zu setzen. Wenn zusätzlich ein Kleingerät wie Kurzhantel oder Ball eingesetzt wird, dann wird das Training auf ein noch höheres Niveau gesetzt. Auch einbeinige Übungen sind beliebt und natürlich sehr effektiv.”

“Meine zwei absoluten Lieblingsgeräte sind die Challenge Disc 2.0 und die Core Disc.

Die Challenge Disc 2.0 ist toll, weil sie so vielseitig einsetzbar ist. Sie kann im wahrsten Sinne die Balance bzw. Koordinationsfähigkeit der KundInnen am Tablet veranschaulichen. Sie sehen, wo sie stehen und haben messbare Werte. Das spornt an, besser zu werden um einen Retest zu machen 😉

Die Core Disc verwenden wir gerne für anspruchsvollere Workouts zwischendurch.”

Volare - spielerisches Balance-Training auf der Challenge Disc 2.0

Mit der MFT Challenge Disc 2.0 sind die Balanceübungen nicht nur eine Herausforderung für den Gleichgewichtssinn und die Geschicklichkeit, sie fördern die Vernetzung zwischen Nerv und Muskel und stärken gezielt meist vernachlässigte stabilisierende Muskulatur. Hier werden die kleinen Muskeln der Bein- und Rumpfmuskulatur trainiert, die Gelenke und die Wirbelsäule damit besser stabilisiert und einseitige Belastungen können vermieden werden. Dein digitaler Coach in der App gibt die dir Übungsprogramme vor und du bekommst dann ein Feedback über deine Trainingsfortschritte. Diese Motivation hilft dann natürlich auch beim fitter werden und abnehmen.

Mehr Infos zur Challenge Disc 2.0

Digitales Balance Board inkl. Bewegungssensor und App