Macht mich ein Balance Board zum besseren Sportler?
- office95980
- 11. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Balance Boards sind längst kein Geheimtipp mehr. Ob im Fitnessstudio, in der Physiotherapie oder im Wohnzimmer – sie haben sich als effektive Trainingsgeräte etabliert, um Koordination, Stabilität und Körpergefühl zu verbessern. Auch Spitzensportler schwören darauf – und das nicht ohne Grund.
Doch was genau bringen Balance Boards? Und lohnt sich der Griff zu einem Hightech-Modell wie der Challenge Disc Digital von MFT?

Was ist ein Balance Board?
Ein Balance Board – oft auch Wackelbrett genannt – ist eine instabile Plattform, auf der man das Gleichgewicht halten muss. Durch das ständige Ausbalancieren werden Muskelketten aktiviert, die im Alltag oft vernachlässigt werden – insbesondere die sogenannte Tiefenmuskulatur. Diese sorgt für Stabilität im Rumpf, in den Knien und im Sprunggelenk.
Balance Boards trainieren dabei nicht nur die Muskeln, sondern auch das Zusammenspiel zwischen Gehirn, Nervensystem und Muskulatur – also die inter- und intramuskuläre Koordination.
Was bringt das Training auf dem Balance Board?
Das Balancetraining wirkt auf mehreren Ebenen – sowohl körperlich als auch neurologisch. Zu den wichtigsten Effekten zählen:
Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit
Aktivierung der Tiefenmuskulatur
Stabilisierung von Gelenken (v.a. Knie, Sprunggelenk, Hüfte)
Steigerung der Reaktionsfähigkeit
Schutz vor Überlastungen und Sportverletzungen
Verbesserte Körperhaltung und Rumpfkraft
Diese Effekte sind nicht nur für Skifahrer, Trailrunner, Kletterer oder Ballsportler relevant, sondern auch für alle, die im Alltag sicherer stehen, gehen und sich bewegen möchten.
Intelligentes Training: Die MFT Challenge Disc Digital
Im Gegensatz zu herkömmlichen Balance Boards setzt die Challenge Disc Digital auf digitale Unterstützung: Sensoren im Board erfassen Bewegungen in Echtzeit und übertragen sie per Bluetooth an eine App für Smartphone, Tablet oder PC. Dort werden die Bewegungen sichtbar gemacht und in Trainingsprogramme integriert – mit Punkten, Levels und Reaktionsspielen.
Vorteile der digitalen Lösung:
Visuelles Feedback über Bewegungsqualität
Klare Trainingsanleitungen & Zielvorgaben
Steigerbare Schwierigkeitsgrade
Motivationssteigerung durch spielerische Elemente
Diese Verbindung aus Bewegung und Spiel – auch „Gamification“ genannt – hilft vor allem Einsteigern und jüngeren Nutzern, regelmäßig zu trainieren und dranzubleiben.
Für wen eignet sich das Balance Board-Training?
Balance Boards sind universell einsetzbar – unabhängig von Alter, Fitnesslevel oder Sportart. Besonders profitieren:
Leistungssportler, die ihre Bewegungssteuerung verbessern wollen
Hobbysportler, die ihre Verletzungsanfälligkeit senken möchten
Reha-Patienten, z. B. nach Kreuzband- oder Sprunggelenksverletzungen
Alltagsaktive, die ihre Körperhaltung und Standfestigkeit trainieren wollen
Kinder und Jugendliche, zur Förderung von Koordination und Konzentration
Preisfrage: Hightech oder klassisch?
Ein einfaches Balance Board ist bereits ab ca. 30–100 Euro erhältlich und genügt für viele Trainingszwecke. Wer jedoch auf präzises Feedback, Trainingsfortschritte und zusätzliche Motivation durch interaktive Programme setzt, profitiert vom digitalen Ansatz der MFT Challenge Disc Digital – muss dafür aber mit rund 285 Euro (UVP) rechnen.
Fazit: Balance Boards machen dich zum besseren Sportler
Ob digital oder analog: Das Training auf dem Balance Board gehört zu den effizientesten Methoden, um Koordination, Stabilität und Verletzungsprophylaxe zu verbessern – für jedes Alter und jede Sportart.
Wer seinen Körper gezielt stabilisieren und funktionell stärken will, kommt am Balance Board 2025 nicht mehr vorbei.
Tipp:
Einsteigen lässt sich unkompliziert – zuhause, im Studio oder sogar im Büro. Wichtig ist nur: regelmäßig trainieren, sinnvoll steigern und auf saubere Ausführung achten. Dann wird das Balance Board schnell zum unverzichtbaren Begleiter auf dem Weg zu einem stabileren, leistungsfähigeren Körper.
Nähere Infos zu Challenge Disc Digital: https://www.mft-bodyteamwork.com/challengediscdigital
Das Balance Board hat bei mir echt was verändert – mein Körpergefühl ist viel stabiler geworden, gerade beim Functional Training. Damit ich nach den Einheiten auch gut regeneriere, nutze ich regelmäßig veganes eiweißpulver von MTM. Schmeckt richtig gut, belastet nicht und gibt mir genau das, was ich nach dem Training brauche.